UdZ 1-2014

83 Unternehmen der Zukunft 1/2014 UdZ ein, jedoch ist nur ca. die Hälfte dieser Systeme (39,3 Prozent) mit demERP-Systemverbunden. Datenmanagement in der Produktion • Mithilfe von Daten- und Übertragungs- standards wird die Aufnahme, Verarbeitung und Verwaltung von Daten und Informationen enorm vereinfacht. • Unternehmen, die mehr als 50 Prozent ihrer Beschaffungs- und Vertriebsprozesse mit EDI abwickeln, können den anderen Unternehmen gegenüber eine signifikant höhere Liefertermintreue realisieren. Cyber-physische Systeme in der Produktion • Besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen gestaltet sich die echtzeitfähige Rückmeldung schwierig, da ca. 57 Prozent eine schriftliche Dokumentation verwenden. Bei Großunternehmen sind es imGegensatz dazu nur 39 Prozent. Ihr bevorzugtes Instrument zur Datenerfassung sind BDE-Terminals (siehe Bild 3). • Aufgrund der aktuell hohen Anzahl manueller Rückmeldungen sowie schriftlich dokumen- tierter Störungen ist eine echtzeitfähige und globale Vernetzung zum Austausch von Produktionsdaten derzeit nur eingeschränkt möglich. Bild 3: Technologieeinsatz zur Aufnahme von Bewegungs-, Bestands- und Positionsdaten (n=84) • Durch das zumTeil nicht vorhandene Vertrauen in die eingesetzten Steuerungssysteme und die eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit der User-Interfaces ist keine adäquate Mensch- Maschine-Kooperation möglich. Big Data in der Produktion • Aktuelle Feinsteuerungssysteme visualisieren Umplanungen, ohne dabei Ursache-Wirkungs- Beziehungen aufzuzeigen. Ein Lernen auf Basis von Ereignissen aus der Vergangenheit ist somit nicht möglich. • Die schnelle Erfassung, Verarbeitung und Verwaltung großer Datenmengen ist aktuell noch immer ein technologischer Engpass. Die Untersuchung „Produktion am Standort Deutschland“ Ausgabe 2013 leistet mit den vorgestellten Kernaussagen und den dadurch iden- tifizierten aktuell produktionsrelevanten Themen einen Beitrag zur Zukunftsinitiative Industrie 4.0, welche sukzessive voranschreitet. Die vollständigen Ergebnisse der Untersuchung können seit Oktober 2013 als gebundene Broschüre (61 Seiten) bezogen werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter www. prosense.info bzw. publikationen@fir.rwth- aachen.de . Bild 2: Primäre logistische Zielgröße produzierender Unternehmen (branchenneutral) (n=84) Studien, Standards und Publikationen Liefertermintreue zum Kunden Herstellkosten es gibt keine vereinbarte Zielgröße Bestandshöhe keine Aussage Durchlaufzeit Durchsatz Betriebskosten

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==