UdZ 1-2013

99 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Studien, Standards und Publikationen 6. Band des Handbuchs „Produktion und Management“ erschienen: „Logistikmanagement“ Nachschlagewerk für Fach- und Führungskräfte Für die aktuellen Herausforderungen der indus- triellen Welt, wie der zunehmenden Technolo- gisierung von Produkten, Prozessen und der Arbeitsplatzgestaltung, wurde das bestehende Nachschlagewerk „Produktion und Manage- ment“ (auch bekannt unter dem Namen „Die Betriebshütte“, hrsg. v. Walter Eversheim) von 1996 deutlich erweitert. Denwichtigsten Themenfeldern wurde jeweils ein Band gewidmet. Damit soll Managern und Experten die Möglichkeit eines schnellen und unkomplizierten Zugriffs auf die wichtigsten Begriffe, Zusammenhänge, Methoden und Beispiele geboten werden. Im sechsten Band des Handbuchs „Produktion und Management“ werden logistische Frage- stellungen und Herausforderungen behandelt, die sich aufgrund der stetig ausweitenden Globalisierung sowie der Wandlung der Märkte ergeben. Zu den klassischen Aufgaben der Logistik wie Lagerung, Transport, Verpackung und Auftragsabwicklung sind nach und nach Auf- gabenbereiche wie die Konzeption und Koor- dination von Logistiksystemen und -prozessen hinzugekommen. Gleichzeitig hat sich durch die immer komplexere Verflechtung der Waren- ströme der Fokus der Logistik von einzelnen Standorten und Unternehmen hin zu unterneh- mensübergreifenden logistischen Netzwerken ausgedehnt. Hierbei wird die gesamteWarenkette, vom Lieferanten des Lieferanten bis hin zum Kunden des Kunden, betrachtet. Infolge seiner zunehmenden Bedeutung ist Logistikmanagement zu einer Management- disziplin aufgewertet worden. Es schließt dabei alle Managementaktivitäten ein, die zur Umsetzung unternehmensübergreifen- der Logistikprozesse notwendig sind. Dabei hat es die effektive und effiziente Führung der täglichen überbetrieblichen logistischen Leistungserzeugung zur Aufgabe. Aufgrund der teilweise gegensätzlichen Ziele innerhalb eines Unternehmens bzw. zwischen verschiedenen Akteuren einer Supply-Chain befindet sich das Logistikmanagement in aller Regel in einem ständigen Spannungsfeld. Diese Zielkonflikte müssen bei der netzwerkweiten Gesamtopti- mierung der logistischen Aktivitäten berücksich- tigt werden, damit die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Supply-Chain wie auch der einzelnen beteiligten Akteure gesichert werden kann. Weitere Informationen und Bestellung www.springer.com oder im Buchhandel ISBN 978-3-642-28991-0 Preis E-Book: 69,99 Euro Hardcover: 89,95 Euro 4. Auflage der Metastudie RFID erschienen Eine umfassende Analyse von Anwendungen, Nutzen und Herausforderungen der RFID-Implementierung Die 4. Auflage der Metastudie RFID vermittelt dem Leser ein realistisches Bild des aktuellen RFID-Marktes. Sie zeigt die Potenziale und Her- ausforderungen des RFID-Einsatzes auf und ver- mittelt das nötige Fachwissen, um eigenständig einschätzen zu können, ob ein RFID-Einsatz auch im eigenen Unternehmen sinnvoll ist. Dabei wer- den die Grenzen und Möglichkeiten dieser Tech- nologie detailliert beleuchtet. Das Wachstum des RFID-Marktes bewegt sich kontinuierlich im zweistelligen Bereich und zeigt keine Anzeichen einer Abschwächung. In Studien wird prognostiziert, dass die RFID- Technologie die seit längerer Zeit etablierte Bar- code-Technologie langfristig ersetzen wird. Der Grund dafür liegt im technischen Fortschritt, der es zunehmend ermöglicht, dass RFID in im- mer mehr Bereichen zum Einsatz kommt. Für den Praktiker sind die unzähligen Veröffent- lichungen zu dem Thema jedoch kaum noch zu überschauen. Besonders den kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt häufig das nötige Know-how, um den Überblick über die vielen RFID-Lösungen und Anwendungs- möglichkeiten zu behalten. Mit der Metastudie Ansprechpartner Dipl.-Phys. Dipl.-Wirt. Phys. Christian Maasem FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-516 E-Mail: Christian.Maasem @fir.rwth-aachen.de ISBN 978-3-943024-08-1 Preis 69,00 Euro zzgl. Porto

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==