UdZ 1-2013
94 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Produktionsmanagement Studie: ERP inderPraxis –BenchmarkingstudiefürERP-Projekte Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven Ansprechpartner am FIR Dipl.-Wirt.-Ing. Stefan Kompa, M.Sc. FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-426 E-Mail: Stefan.Kompa@ fir.rwth-aachen.de Weitere Ansprechpartner Dr.-Ing. Karsten Sontow Trovarit AG Tel.: +49 241 40009-0 E-Mail: karsten. sontow@trovarit.com Internet www.trovarit.de /erp- praxis/erp-praxis.html Wie sieht die ERP-Realität in deutschen Unternehmen aus? Wie zufrieden sind Anwender mit ihrer Lösung? Welchen Nutzen bringt Ihnen die ERP-Unterstützung? Wie entwickeln sich ERP- Einsatz und -Markt? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, hat das FIR an der RWTH Aachen gemeinsam mit den Partnern Trovarit AG (Aachen), ERP-Tuner (Wien), 2BCS AG (St. Gallen), pragmatiQ (Zoetermeer) und Trovarit Ltd. (Istanbul) zum sechsten Mal seit 2004 die Nutzung von ERP-Lösungen auf einer breiten empirischen Basis genauer untersucht. In der Studie wird detailliert beleuchtet, welche IT-Systeme in den Unter- nehmen wirklich installiert sind, und die tatsäch- liche Zufriedenheit der Anwenderunternehmen mit der IT im Tagesgeschäft erforscht. Basis für die Studie war eine Erhebung, die zwischen Ende März und Mitte Juli 2012 durch- geführt wurde. 2518 Unternehmen nahmen teil. Nach intensiver Qualitätsprüfung wurden insgesamt 2159 Bewertungen zur Auswertung zugelassen. Trotz eines Schwerpunkts im ver- arbeitenden Gewerbe (Anteil ca. 66 Prozent), verteilen sich die Teilnehmer über alle Branchen und Unternehmensgrößen, sodass man von einem umfassenden Überblick sprechen kann. Regional bildet Deutschland mit einem Anteil von gut 70 Prozent einen Schwerpunkt der Untersuchung, gefolgt von der Schweiz, Österreich und der Türkei. Im Zentrum der Studie steht die Frage nach der Zufriedenheit. Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Anwenderzufriedenheit und dem Nutzen einer ERP-Lösung für den Anwender besteht. Daher stellt die Anwenderzufriedenheit eine zentrale Mess- und Steuerungsgröße sowohl für ERP-Anwender als auch für ERP- Anbieter dar: Aus Anwendersicht repräsentiert sie einen wichtigen Indikator für den Nutzen und auch die Wirtschaftlichkeit des ERP-Einsatzes. Für ERP-Anbieter ist die Anwender- und damit Kundenzufriedenheit eine der wesent- lichen Steuerungsgrößen in den Bereichen Produktmanagement bzw. -entwicklung, Ver- trieb, Beratung und After-Sales-Service. Ein Unternehmen, das eine neue ERP-Software evaluiert, muss an erster Stelle ein System finden, das den spezifischen funktionalen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens gerecht wird. Mangelt es daran, dann kommen die Stärken des Systems nicht zum Tragen. Der Anbieter hat zudem kaum eine Chance, die vorhandenen Defizite des Systems in einem vertretbaren Termin- und Kostenrahmen zu kompensieren. Angesichts einer zunehmenden Reife der ERP-Lösungen gilt grundsätzlich die Regel, dass es für jedes Unternehmen mehrere Systeme gibt, die die Anforderungen in hohem Maße abdecken. Bild 1: Auslöser für ERP- Auswahl-Projekte
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==