UdZ 1-2013

87 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Service-Innovation-Award 2013 Das FIR an der RWTH Aachen , die Division Industry Customer Services der Siemens AG und die Walter-Eversheim-Stiftung haben gemein- sam am Abend des 13. März drei Studenten der Maastricht University mit dem Service- Innovation-Award 2013 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand auf dem 16. Aachener Dienstleistungsforum statt. Insgesamt 44 Studenten aus 18 Teams der RWTH Aachen , der Maastricht University und internatio- naler Hochschulen haben die Herausforderung der Siemens AG angenommenundneuartigeKonzepte für datenbasierteMehrwertdienstleistungen in der Automobilindustrie entwickelt. Am meisten überzeugt hat die Jury am Ende die Arbeit der Gruppe „trUMotion“, in der ein inno- vatives Geschäftsmodell für die Siemens Product- Lifecycle-Management- (PLM-)Software als Serviceangebot entwickelt wurde. Das Konzept der Studenten Sven Haag, Sidney Fiegen und Niels Kornder von der Maastricht University be- hauptete sich dabei gegen die starke Konkurrenz und begeisterte nicht zuletzt die Jurymitglieder von Siemens . „Wir haben uns sehr über die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten gefreut. Die Studenten haben sich überdurchschnittlich engagiert und wirklich innovative Lösungen gefunden. In allen Beiträgen finden sich interessante Denkanstöße zur systematischen Weiterentwicklung unseres Dienstleistungsportfolios. Darüber hinaus haben uns die Projektergebnisse noch einmal bestätigt, welches hohe Potenzial in den Nachwuchstalenten aus Maastricht und Aachen steckt“, freut sich Dr. Alexander Gogoll von der Siemens AG . Neben der Auszeichnung mit dem „Innovations- preis Dienstleistungen 2013“ der Walter- Eversheim-Stiftung erhielten die Gewinner einen Praktikumsplatz bei Siemens sowie jeweils ein iPad für ihre herausragende Leistung. Den zwei- ten Platz sicherten sich die Studenten Hans Heikenfeld und André Heßler der RWTH Aachen . Platz drei teilten sich jeweils drei Studenten der RWTH Aachen mit drei Erasmusstudenten aus Frankreich. Der Service-Innovation-Award wird seit 2011 jährlich verliehen und ist Bestandteil der Arbeiten im Campus-Cluster Logistik des RWTH Aachen Campus. „Für uns ist es wichtig, den frühzeitigen Austausch zwischen den jungenWissenschaftlern und den Unternehmen zu fördern. Durch den intensiven Dialog aus unterschiedlichen Perspektiven entstehen weitere Synergien“, erklärt Professor Volker Stich, Leiter des Clusters Logistik und Geschäftsführer des FIR . Weitere Informationen zum Service- Innovation- Award sind auf der Internetseite www.service- innovation-award.com abrufbar. Autorin: Caroline Kronenwerth Bild 3 und 4: Gruppenbild von Vertretern der jüngst im Campus-Cluster Logistik immatrikulierten Firmen; Teilnehmer, Gewinner und Organisatoren des Service-Innovation-Awards 2013 Weiterbildung und Veranstaltungen

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==