UdZ 1-2013

101 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Edition Forschung: Tech4P Strategien für die Technikintegration bei personenbezogenen Dienstleistungen Ansprechpartner Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Benedikt Brenken FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-239 E-Mail: Benedikt.Brenken@ fir.rwth-aachen.de ISBN 978-3-943024-11-1 Preis 25,00 Euro zzgl. Porto Personenbezogene Dienstleistungen werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Sowohl im wirtschaftlichen als auch im privaten Leben gewin- nen Dienstleistungen in den Bereichen Bildung, Kultur, Freizeit sowie der medizinischen und pfle- gerischen Versorgung kontinuierlich an Bedeutung. Die Besonderheit personenbezogener Dienst- leistungen liegt in dem persönlichen Kontakt zwischen dem Dienstleister und dem Kunden – im Medizin-bzw.PflegebereichdemPatienten–andem eine Leistung erbracht werden soll. Das Individuum stehtimZentrumderWertschöpfung.DieInteraktion mit dem Leistungsempfänger von personen- bezogenen Dienstleistungen steht imMittelpunkt. Um personenbezogene Dienstleistungen zu- künftig in hoher Qualität und zu vertretbaren Kosten der breiten Bevölkerung zur Verfügung stellen zu können, muss die Leistungserbringung grundsätzlich effizienter gestaltet werden. Ein besonders erfolgversprechendes Mittel zur Effizienzsteigerung ist der verstärkte Einsatz mo- derner Technologien. Bei personenbezogenen Dienstleistungen, die an kranken oder pflege- bedürftigen Menschen erbracht werden, bringt der Technologieeinsatz allerdings besondere Herausforderungen mit sich. Die Fokussierung von Patienten mit individuellen Anforderungen an die Pflege- oder medizinische Versorgungsleistung führt zu großer, situationsabhängiger Komplexität und Unsicherheit in der Leistungserbringung und begrenzt deren Standardisierbarkeit. Diese Komplexität in der Wertschöpfung und deren relevante Einflussfaktoren auf die Prozesse der Leistungserbringung werden in dem vorliegenden Buch untersucht, um neue Technologien optimal einzusetzen. Den besonderen Anforderungen älterer, pflegebedürftiger Patienten an die Technologie, insbesondere in Bezug auf Bedienbarkeit und Akzeptanz, muss außerdem Rechnung getragen werden. Folglich werden Ansätze entwickelt, die es ermöglichen, sowohl Patienten als auch Pflegepersonal und Ärzte an die Nutzung der Technologie heranzuführen und zu qualifizieren. Des Weiteren wird die Frage beantwortet, an welchen Stellen in der Dienstleistungserbringung eine Automatisierung des Prozesses durch Technisierung wert- schöpfungssteigernd ist und wie diese personen- gerecht realisiert werden kann. Die Themen Wertschöpfungskomplexität, Technikaffinität sowie Technisierung stehen im Fokus des vorliegenden Buches. Dieses fasst die Ergebnisse der Zusammenarbeit des FIR an der RWTH Aachen mit dem Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) , dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und Philips Healthcare sowie weiteren Wirtschaftsvertretern im Rahmen des vom FIR koordinierten Verbundprojekts „Tech4P“ zu- sammen. Das Projekt ist eine vom DLR betreute vordringliche Maßnahme im Rahmenprogramm „Innovation mit Dienstleistungen“ und beleuchtet das Thema „personenbezogene Dienstleistungen“ am Beispiel „Seltener Erkrankungen“ sowie wei- terer Dienstleistungsfelder. Der Band „Tech4P“ der Edition Forschung kostet 25,00 Euro und kann über Amazon oder unter www.fir.rwth-aachen.de/publikationen bestellt werden. Rabattaktion für unsere Facebook-Fans! Bei Bestellung von Bänden unserer Edition Forschung gewähren wir unseren Facebook-Fans bis zum 1. Juni 2013 einen Rabatt von 20 % auf den Kaufpreis. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist: 1. „Gefällt mir“, auf unserer Facebook-Seite „facebook.fir.de“ klicken und FIR-Fan werden. 2. Die Edition direkt via E-Mail über das FIR bestellen: Publikationen@fir.rwth-aachen.de 3. Bei der Bestellung in die Betreffzeile „Facebook-Rabattaktion“ schreiben und Facebook-Namen angeben. Studien, Standards und Publikationen

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==