UdZ 1-2013

100 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Produktionsmanagement RFID richtet sich das FIR an Personen, die sich innerhalb ihres beruflichen Umfeldes mit der Thematik befassen und sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Mit umfassenden Ana- lysen trägt sie dazu bei, dass das Thema RFID objektiv und neutral beleuchtet wird. Metastudie im Überblick Die Metastudie RFID verschafft dem Leser einen umfassenden Überblick über den Status quo des RFID-Einsatzes. Basierend auf einer umfassen- den Recherche wurden zahlreiche Fallstudien und empirische Studien, Zeitschriftenaufsätze, Experteninterviews, Fachbeitrage und weitere Quellen aus den Jahren 2004 bis 2012 detailliert ausgewertet.So konnten aussagekräftige Thesen abgeleitet, Widersprüche aufgedeckt und einige verbreitete Vorurteile widerlegt werden. Auf- grund der stark unterschiedlichen Zielsetzungen und Fragestellungen der untersuchten Quellen wurden sowohl quantitative als auch qualitative Analysen vorgenommen. Dabei gehen die Analy- sen über eine rein deskriptive Untersuchung hin- aus. Gängige Thesen werden kritisch hinterfragt und die technische Umsetzbarkeit überprüft. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird dem Anwender ein realistisches Bild der Potenziale der Technologie und von deren wirtschaftlich sinnvollem Einsatz aufgezeigt. Gleichermaßen werden die bestehenden Hindernisse analysiert und die Chancen und Risiken umfassend und neutral dargestellt. Es werden über 170 detaillierte Fallbeispiele und allgemeine Anwendungsfälle untersucht und mithilfe des CE-RFID-Referenzmodells strukturiert und analysiert. Das angepasste Be- schreibungsmodell erlaubt eine übersichtliche Darstellung der betrachteten Anwendungsfälle für Entscheider aus dem Unternehmensumfeld sowie eine spezifische Unterteilung in Merk- malsgruppen (Prozessanforderungen, Leis- tungsparameter, Technologiespezifikationen) mit geeignet abstrahierten Ausprägungen. An konkreten Beispielen werden die Kategorien beschrieben, sodass sie dem Anwender einen Einblick in realisierte RFID-Anwendungen geben. Hierzu findet der Leser auch eine umfassende Darstellung des Beschreibungsmodells, das zur Einordnung der Anwendungsfälle genutzt wird. Anschließend wird das Modell anhand verschie- dener Praxisbeispiele detailliert erläutert. Des Weiteren beleuchtet die Studie eine Auswahl von Zeitschriftenaufsätzen, Fachbeiträgen und sogenannter grauer Literatur. Diese wird vor allem auf Aussagen zu Nutzenpotenzialen der Technologie und Hindernissen bei der Einfüh- rung sowie Auswirkungen des Technologieein- satzes auf Geschäftsprozesse hin untersucht. Abschließend werden die Ergebnisse aus mehr als 20 empirischen Untersuchungen zum The- ma RFID analysiert. Dabei wird sowohl auf den derzeitigen Stand als auch auf anwender- und anbieterseitige Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung der Technologie eingegangen. Kerninhalte der Metastudie • Analyse praktischer Anwendungsfälle der Unterbereiche des CE-RFID-Referenz- modells, • Klassifikation, Aufzählung und Erläuterung der Nutzenpotenziale, • Zusammenfassung bestehender Hinder- nisse beim RFID-Einsatz aus technolo- gischer und organisatorischer Sicht, • umfassender Einbezug bestehender Fachliteratur und -studien, • Zusammenfassungen und Analyse von Studienergebnissen bezüglich Verbreitung und Akzeptanz, • Betrachtung der Marktentwicklung: Zu- sammenfassende Darstellung von Markt- prognosen und Analystenschätzungen, • RFID: Erläuterung des Basiswissens der Technologie, • Kurzüberblick und Vergleich anderer Auto-ID-Technologien. Hintergrund der Studie Aufgrund der starken Nachfrage, der kontinu- ierlichen Fortschritte auf dem Gebiet der Radio- frequenzidentifikation und des großen öffentli- chen Interesses an dem Thema hat das FIR an der RWTH Aachen die 3. Auflage der „Meta- studie RFID“ überarbeitet und eine aktualisierte 4. Auflage der Studie veröffentlicht. Mehr Informationen und das Bestellformular zur Metastudie finden Sie unter: www.fir.rwth-aachen.de/publikationen Die Studie kostet 69,00 Euro und kann ebenso über Amazon bestellt werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==