UdZ 1-2012

12 Unternehmen der Zukunft 1/2012 UdZ Produktionsmanagement Kunde greifen, sondern auch unabhängig von der Art des bestellten Teils. Die Möglichkeiten des positiven Marketings bei guten Bewertungen auf einer solchen Plattform ebenso wie die Gefahr des öffentlichen Reputationsverlusts setzen unabhängig von der konkreten Konstellation zwischen Kunde und Lieferant hohe Anreize, pünktlich zu liefern bzw. von vorneherein realis- tische Lieferzeiten anzubieten. Entwicklung eines europaweit gültigen EDI-Vertrags Um die plattformbasierte Kommunikation via myOpenFactory © als Grundlage für diesen Mechanismus noch einfacher zugänglich zumachen und die elektronische Kommunikation zwischen Firmen europaweit zu ermöglichen, wurde daneben ein europaweit gültiger, multilateraler EDI-Vertrag entwickelt. Dieser ermöglicht es Unternehmen, über eine einzelne Vertragszustimmung zur Nutzung der elektronischen Kommunikation über myOpenFactory © rechtssicher mit allen Teilnehmern auf der Plattform kommunizieren zu können. Momentan befindet sich der Vertrag im europä- ischen Standardisierungsverfahren und wird mit seiner Anerkennung und damit der Klärung der Rechtslage bei internationalem, elektronischem Datenaustausch eine entscheidende Hürde auf dem Weg zur elektronischen Kommunikation zwischen Unternehmen überwinden. Literatur [1] Kaluza, B.; Bliem, H.; Winkler, H.: Strategies and Metrics for Complexity Management in Supply Chains. In: Complexity Management in Supply Chains. Hrsg.: T. Blecker; Q. Huang; F. Salvador. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, S. 3-19. [2] Webster, S.: Principles and tools for supply chainmanagement. McGraw-Hill, Boston, MA, USA, 2008. [3] Willkommen in der volatilen Welt. Heraus- forderungen für die deutscheWirtschaft durch nachhaltig veränderte Märkte. Hsg.: McKinsey Deutschland, Frankfurt 2010, S. 68f. [4] Straube, F.; Doch, S.; Huynh, T.: Prozessorientierte Gestaltung von globalen Logistiksystemen. In: Deutsche Verkehrszeitung, (2006)17, S. S. 26. [5] Schuh, G.: Effiziente Auftrags-abwicklung mit myOpenFactory. Hanser Verlag, Wien [u. a] 2008, S. 1. [6] Vahrenkamp, R.; Amann, M.: Risiko - management in Supply Chains. Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generie- ren. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, S. 5. [7] Brecher, C.; Hirt, G.; Klocke, F.; Schapp L.; Schmitt,; Schmitt, R.; Schuh, G.; Schulz, W.: Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer. In: Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik: Aachener Perspektiven. Hrsg.: C. Brecher; F. Klocke; R. Schmitt; G. Schuh. Apprimus Verlag, Aachen 2008, S. 13-40. [8] Enyinda, C. I.; Ogbuehi, A.; Briggs, C.: Global Supply Chain Risks Management. A New Battleground for Gaining Competitive Advantage. In: American Society of Business and Behavioral Science eJournal, 15(2008)1, S. 278-292. [9] Jovane, F.; Westkämper, E.; Williams, D.: The ManuFuture Road: Towards Competitive and Sustainable High-Adding-Value Manufacturing. Springer Verlag, Berlin [u. a.] 2009. [10] Schuh, G.: MyOpenFactory. International Journal of Computer IntegratedManufacturing 21(2006)2, S. 215. Dipl.-Kfm. Stefan Cuber (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-420 E-Mail: Stefan.Cuber@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Axel Schoth (mi.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-302 E-Mail: Axel.Schoth@fir.rwth-aachen.de Dr.-Ing. Alexander Kleinert (re.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis Dezember 2010

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==