UdZ 1-2011

35 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Analysieren und Optimieren hier insbesondere die Kriterien der installierten Basis und der im Rahmen der Service-Level-Agreements vereinbarten Anlagenverfügbarkeit eine Rolle. Die Größe der installierten Basis korreliert positiv mit der Nachfrage der jeweils benötigten Ersatzteile. Ebenso führen hohe Verfügbarkeitszusagen dazu, stets lieferfähig sein zumüssen, umStrafzahlungen zu vermeiden. Als weiterer wichtiger Aspekt zum Thema Bestands-management wurde die Bedarfsprognose thematisiert. Für diese existieren diverse Verfahren, die nicht nur richtig ausgewählt, sondern auch entsprechend parametrisiert werden müssen. Beispielhaft zu nennen sind dabei die klassischen Methoden zur Planung stochastischer Bedarfe, wie die Verfahren des exponenziellen Glättens. Besser anwendbar in der Branche sind jedoch Weiterentwicklungen dieser Verfahren, die deutlich höhere Prognosegenauigkeiten für sporadische Bedarfe aufweisen können. Erwähnt seien hier nur jene, die in Anlehnung an das Prognoseverfahren von C roston [4] entstanden sind. Zusätzlich existieren gänzlich neue Verfahren, die mit geringen historischen Daten gute Prognosen auf Grundlage der installierten Basis liefern und damit insbesondere für die Windenergiebranche mit einer jungen Struktur der installierten Basis von Interesse sind. Diese Verfahren bedienen sich der Weibull-Verteilung und finden bereits Anwendung in einigen auf dem Markt erhältlichen Software- Tools[5].NebendenMethodenzurBedarfsprognose wurden auch die notwendigen Informationen zur dieser und deren Quellen diskutiert. Hier wurden als mögliche Quellen z. B. die Anlagenhersteller, Daten aus dem Life-Cycle-Management, das Alter der jeweiligen Ersatzteile oder die Ausfallraten der Ersatzteile identifiziert. Abschließend wurde eine Fallstudie vorgestellt, in der aufgezeigt wurde, wie eine Software bei der Bestandsführung in verteilten Ersatzteillagern hilft und wie Ersatzteillager unternehmensüber- greifend genutzt werden können. Dadurch kann die grundsätzliche Aufgabe der Ersatzteillogistik im Windenergiesektor, die Verfügbarkeit der Maschinen und Anlagen durch eine wirtschaftliche Bereitstellung des richtigen Ersatzteils zur richtigen Zeit am richtigenOrt und bei optimierten Beständen sichergestellt werden. Der Roundtable fand sei- nen Ausklang mit einer Betriebsbesichtigung der Umrichterproduktion von ABB in Helsinki. Interessierten Unternehmen bietet das FIR Unter- stützung bei der Optimierung des Ersatzteil- managements sowie des Servicegeschäfts. Ersteres beinhaltet Standortoptimierungen, Verbesserung der logistischen Planungsprozesse, Artikel- klassifizierungen für Ersatzteile und Bestands- optimierungen.DieOptimierungdes Servicegeschäfts umfasst die strukturierte Entwicklung einzelner Dienstleistungen, des Dienstleistungsprogramms sowie eines hierauf abgestimmtenGeschäftsmodells. Literatur [1] BundesverbandWindenergie e. V. (BWE): „Welt: Entwicklung der installierten Leistung", 2010, Abrufbar unter www.wind-energie.de , einge- sehen am 15.11.2010. [2] N. N.: „USA & China experience wind power boom", Renewable Energy Focus, 2009, abruf- bar unter http://www.renewableenergyfocus . com, eingesehen am 17.11.2010. [3] Ontario Sustainable Energy Association (OSEA): Informationen abrufbar unter http://www. greenenergyact.ca , eingesehen am 17.11.2010. [4] Croston D.: Forecasting and Stock Control for Intermittent Demands. Operational Research Quarterly. 1972, S. 289 - 303. [5] Abernethy Robert.: The newWeibull handbook. North Palm Beach, Fla: R.B. Abernethy; 2006. Dipl.-Kfm. Peter Thomassen (li.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Service-Engineering Tel.: +49 241 47705-204 E-Mail: Peter.Thomassen@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Boris Ansorge (2. v. li.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Service-Engineering Tel.: +49 241 47705-238 E-Mail: Boris.Ansorge@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marc Hübbers (2. v. re.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Leiter Fachgruppe Service-Engineering Tel.: +49 241 47705-228 E-Mail: Marc.Huebbers@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Kfm. Stefan Cuber (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-420 E-Mail: Stefan.Cuber@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==