UdZ 1-2011

34 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Produktionsmanagement Best Practices in der Ersatzteillogistik der Windenergie Herausforderungen und Lösungen für das Ersatzteilwesen Herausforderungen für den Service und die Ersatzteillogistik der Windenergiebranche DieWindenergie stellt einen der derzeit wichtigsten Wachstumsmärkte für die deutsche Industrie dar. Dieswird beimBlick auf dasMarktvolumen deutlich: Während bspw. weltweit 1995 noch unter 5 000 MWLeistung installiert waren, waren es Ende 2009 bereits fast 160 000MW [1]. Das stetigeWachstum der Branche hält dabei ungehindert der wirtschaft- lichen Situation an. Es betrug zwischen 2008 und 2009weiterhin über 30 Prozent [1]. Trotz der anhal- tenden schwachen Konjunktur rechnet die Branche mit weiterem Wachstum, das auch in Amerika, gefördert durch die Politik der US-Regierung in den USAoder den „Green energy act" inKanada, und in Asien, insbesondere in China, erwartet wird [2; 3]. Aufgrund des rasanten Wachstums und der damit stark zunehmenden Anzahl der sich in Betrieb be- findlichen Anlagen gerät jetzt das Servicegeschäft der Unternehmen in der Branche zunehmend in den Fokus. Wesentliche Herausforderungen sind dabei neben der durch das starke Wachstum bedingten Dynamik und noch nicht hinreichend in den Unternehmen verankerten Servicestrategien die mangelnde Verfügbarkeit von historischen Daten sowie Lieferengpässe für Ersatzteile. Der internationaleArbeitskreis Senergydes FIRander RWTH Aachen sowie der Lappeenranta University of Technology (LUT) aus Finnland verfolgt daher das Ziel, Unternehmen der Windenergiebranche Die zunehmende Bedeutung der Windkraft als Energieträger der Zukunft geht einher mit ho- hen Anforderungen an den Betrieb der Windkraftanlagen und stellt damit insbesondere das Servicegeschäft vor große Herausforderungen. Daraus ergeben sich vielfältige Chancen für die Unternehmen, sofern bei der Auslegung des Services jetzt die richtigenWeichen für die Zukunft gestelltwerden. ZudiesemZweckwurde vor über zwei Jahrender Senergy-Arbeitskreis ins Leben gerufen. Der folgende Artikel berichtet über die Ergebnisse des letzten Treffens in Helsinki. ein Diskussionsforum zu schaffen, in dem sie sich über die aktuellen Herausforderungen und Best Practices imService austauschen und ihrMethoden- Know-how erweitern können. Einen Überblick der teilnehmenden Unternehmen gibt Bild 1. Diskussion von Best Practices der Ersatz- teillogistik im 5. Senergy-Roundtable Das fünfte Meeting in Helsinki wurde von ABB Finnland organisiert und ausgerichtet. Der erste Workshoptag begann mit einem Best-Practice- Vortrag über das finnische BestServ-Forum, ein Forschungs- und Entwicklungsforum für indus- triellen Service. Am zweiten Tag des Workshops, der sich immer einem spezifischen Problem der Branche widmet, wurden vor allem das Bestandsmanagement von Ersatzteilen und die damit verbundenen Probleme näher beleuchtet. Das FIR verfügt in diesem Bereich über langjährig gewachsene Erfahrungen, sodass die Diskussion durch vielfältige Beispiele und die Vorstellung von Methoden bereichert werden konnte. AlszentralelogistischeAufgabeindiesemThemenfeld wurde die Optimierung der Bedarfs-, Bestands- und Beschaffungsplanung diskutiert. Einen Schwerpunkt stellte hierbei die Bedarfsplanung dar: Um Bedarfe zuverlässig planen zu können, müssen die ent- sprechenden Artikel zunächst klassifiziert werden. Standardansätze zur Artikelklassifikation (z. B. eine kombinierte ABC-XYZ-Analyse) sind in der Branche aufgrundmangelnder historischer Daten und hoher Sporadizität der Ersatzteile nicht uneingeschränkt anwendbar. Auch eine Methodik, die sich der vier Lebenszyklusphasen Einführung , Wachstum , Reife und Rückgang der zu disponierenden Artikel be- dient, bietet keine hinreichende Lösung. Alternative Ansätze, die auch in der Planung von Ersatzteilen in der Wind-energiebranche Anwendung fin- den, bestehen in der unternehmensindividuellen Klassifikationder entsprechenden Ersatzteile anhand geeigneter Kriterien. Umeine hohe Passgenauigkeit der Klassifikationskriterien für das Anwendungsfeld Windenergie gewährleisten zu können, wurden dafür beim 5. Senergy-Roundtable spezifische Kriterien für die Windenergiebranche herausge- arbeitet. Aufgrund der starken Dezentralität der Anlagen sowie der hohen Variantenvielfalt spielen Bild 1 Partner des Senergy-Round- tables von FIR und LUT Ihr Kontakt am FIR Dipl.-Kfm. Peter Thomassen Website www.senergy- roundtable.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==