UdZ 1-2011
33 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Analysieren und Optimieren Für die überbetriebliche Auftragsabwicklung mit Lieferanten bietet myOpenFactory eine auf die komplexen Lieferantennetzwerke im Maschinen- und Anlagenbau abgestimmte EDI-Lösung an. Mit myOpenFactory lassen sich somit die relevanten überbetrieblichen Prozesse des Belegaustauschs in der Beschaffung standardisiert abbilden. In Bild 1 (siehe S. 32) sind die derzeit verfügbaren Auftragsbelege dargestellt, deren Nutzung un- ternehmensindividuell priorisiert und ausgewählt werden kann. Allerdings ist die rein technische Übertragung der Belege nur ein Teil einer EDI- Integration.WichtigeGrundlage der Integration von elektronischem Datenaustausch sind grundsätzlich optimierte Prozessstrukturen. Entsprechend bestand die erste Projektphase in der Modellierung, Analyse und Optimierung der Beschaffungsvorgänge. Insbesondere die Schnittstellen zum Lieferanten und die Übertragungsinhalte müssen hier beschrieben werden. Dabei wurden zum einen Verbesserungspotenziale in den Übertragungsinhalten sowie in den Prozessstrukturen transparent. Zum anderen bieten modellierte Prozesse die Möglichkeit, den hän- dischen Übertragungsaufwand der papierbasierten Verarbeitung in den einzelnen Prozessschritten zu quantifizieren. So kann das Einsparpotenzial durch EDI exakt bewertet werden. Für die im Detail analysierten Informationsaustauschprozesse wurde in diesem RahmeneinstrukturiertesMengengerüsterhoben,das • die Anzahl der Transaktionen je Austauschprozess, • die Anzahl der Transaktionen je Lieferanten, • die Dauer und Anzahl manueller Tätigkeiten je Schnittstelle, • die Kosten- bzw. Stundensätze etc. berücksichtigt. Auf dieser Basis konnte bereits eine sinnvolle Auswahl der zu implementie- renden Kernbelegtypen erfolgen. Für die erste Implementierungsstufe wurden drei Belegarten ausgewählt und die anzubindenden Lieferanten z. B. nach Transaktionsvolumen priorisiert. Parallel wurde die interne Integration und Anpassung der Einsteuerung eingehender Beschaffungsinformationen in die weiterführen- den Prozesse der Produktion, des Lagers und der Fakturierung berücksichtigt. So sollte insgesamt ein konsistenter Auftragsabwicklungsprozess er- reicht werden. Hinsichtlich der IT-Unterstützung der elektronischen Kommunikation wurden zu- sätzlich die systemtechnischen sowie funktionalen Anforderungen an die IT-Unterstützung bei ESA bestimmt. Bei ESA wurde die Kommunikation zwischen dem ERP-System und dem myOpenF- actory-Server durch einen Client hergestellt. Wenn der Lieferant Belege beispielsweise in EANCOM an die myOpenFactory-Plattform schickt, wer- den diese dort umgewandelt und an den Client bei ESA weitergeleitet. Empfangene Belege werden dann dort in der SQL-Datenbank abge- legt. Die Weiterverarbeitung der empfangenen Belege erfolgt im ERP-System von ESA. Diese Implementierung bildet nun die Grundlage, umdie elektronische Kommunikation auf eine Vielzahl zu- sätzlicher Lieferanten auszuweiten und damit wei- tere Effizienzpotenziale im Einkauf zu erschließen. Dipl.-Kfm. Stefan Cuber (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-420 E-Mail: Stefan.Cuber@fir.rwth-aachen.de Dr.-Ing. Carsten Schmidt (mi.) FIR, Leiter Geschäftsbereich Industrie Tel.: +49 241 47705-403 E-Mail: Carsten.Schmidt@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Axel Schoth (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-302 E-Mail: Axel.Schoth@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Kfm. Torsten Aurich (ohne Bild) ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH EDV/Betriebsorganisation Tel.: +49 3437 9211-130 E-Mail: T.Aurich@esa-grimma.de PROZEUS ist eine „Transferplattform“, die von dem „Institut der deutschenWirtschaft Köln Consult GmbH“ zur Verfügung gestellt wird. Die Transfer- plattform unterstützt die e-Business-Kompetenz kleiner und mittlerer Unternehmen durch integrierte Prozesse und etablierte e-Business-Standards. Sie versteht sich als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern aus den Branchen der Industrie sowie der Konsumgüterwirt- schaft und des Handels. PROZEUS empfiehlt e-Business-Lösungen die auf kostengünstigen, neutralen und international akzeptierten e-Business- Standards basieren und somit zukunftsfähig und investitionssicher sind. Nachfragenden Unternehmen bietet PROZEUS fundierte, unabhängige und kostenlose Informationen rund um das Thema e-Business. Dieses Informationsangebot kann der Nutzer über die interaktive PROZEUS-Website schnell und einfach nach seinem individuellen Bedarf abrufen. Darüber hinaus können Unternehmen vor Ort vergünstigte Beratungsleistungen von PROZEUS in Anspruch nehmen, aktiv an Forschungsprojekten teilnehmen oder Einblicke in mittlerweile über 70 Praxisprojekte erhalten. Der Verlauf und die Projektergebnisse werden unter anderem über die PROZEUS-Website allgemein zugänglich gemacht.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==