UdZ 1-2011
32 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Produktionsmanagement „Elektronifiziert“ vom Produkt bis in die Beschaffung EDI-Integration bei der ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH Viele Unternehmen sehen sich damit konfron- tiert, die zunehmende Variantenvielfalt ihres Produktportfolios in Verbindung mit steigendem Kosten- und Zeitdruck zu beherrschen. Dabei wird der betriebliche Einkauf mehr und mehr zur Schlüsselposition. Der oftmals steigende Fremdbeschaffungsanteil muss zeitgerecht ko- ordiniert, Lieferantenbeziehungen gestaltet und bewertet und neue Lieferanten, oft im weltweiten Vergleich, gesucht werden. Entgegen dieser klaren Forderung an eine verstärkte Fokussierung auf die strategischen Aspekte des Einkaufs, ist dieser meist mit der operativen Abwicklung von Anfragen, Bestellungen und Lieferungen ausgelastet. Mit dieser Problemstellung ist auch die ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH konfrontiert. Es bestehen zwar bereits teilweise elektronische Kommunikationskanäle zu einigen Kernlieferanten, überwiegendwerdendieBeschaffungstransaktionen allerdings papierbasiert abgewickelt. Die ESA ist ein mittelständisches Unternehmender Elektroindustrie. ESA Grimma plant, projektiert, fertigt und montiert mit über 200 Mitarbeitern Energieverteiler bis 7400A als typgeprüfte Schaltanlagen, Baugruppen zur sicheren Stromversorgung in Krankenhäusern und medizinisch genutzten Einrichtungen, Melde- Die händische Übertragung von Angeboten und Aufträgen bildet im Einkauf auch heute noch den Standard der Informationsverarbeitung. Nur zehn Prozent der Unternehmen setzen Transaktionsstandards zur überbetrieblichen Kommunikation ein. Dabei wirkt die elektronische Datenübertragung und automatisierte Verarbeitung als starker Hebel, um den Einkauf wettbe- werbsfähig aufzustellen. Kostengünstige und leistungsstarke Alternativen zu Einzelanbindungen bieten Plattformen. ESAGrimma hat dieses Potenzial erkannt. In Zusammenarbeit mit dem FIR soll ABB, einer der Kernlieferanten der ESA, über die Kommunikationsplattform myOpenFactory und den Übertragungsstandard EANCOM angebunden werden. Gefördert wird das Projekt über die PROZEUS-Initiativeder GS1 zur Standardisierungelektronischer Datenübertragung. Gefördert vom BundesministeriumfürWirtschaft undTechnologieunterstützt PROZEUSdieeBusiness-Kompetenz mittelständischer Unternehmen durch integrierte Prozesse und etablierte eBusiness-Standards. PROZEUS wird betrieben von GS1 Germany – bekannt durch Standards und Dienstleistungen rund umdenBarcode–und IWConsult, Tochterunternehmendes InstitutsderdeutschenWirtschaftKöln. Projekttitel Elektronische Beschaffungsab- wicklung bei der ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH Projekt-/ Forschungsträger PROZEUS Projektpartner ESA Grimma GmbH; GS1 Germany GmbH Ihr Kontakt am FIR Dipl.-Kfm. Stefan Cuber und Bedientableaus, Steuerungsanlagen für in- dustrielle Anwendungen sowie Schaltanlagen für elektrische Weichenheizanlagen in Gleisnetzen. In den Erstellungsprozess der komplexen elektrischen Anlagen ist eine Vielzahl verschiedener Lieferanten mit unterschiedlicher Intensität eingebunden. Dies gestaltet die vielfältigen Beschaffungsprozesse von der Bestellanfrage bis zur Rechnungserfassung überaus komplex. Um die Kommunikation mit den Lieferanten zu vereinheitlichen und weitere Effizienzpotenziale durch die Reduzierung hän- discher Tätigkeiten zu erschließen, wurde das FIR eingebunden. Ziel des Projekts ist es, die Kommunikations- plattform myOpenFactory im Rahmen der Be- schaffungsabwicklung zwischen ESA Grimma und dem Kernlieferanten ABB zu etablieren und eine Datenübertragung über den Transaktionsstandard EANCOMzu ermöglichen. Routinetätigkeiten beim Austausch und der Prüfung von Auftragsbelegen mit den Lieferanten sollen so automatisiert werden. Dies schafft Freiraum für eine verstärkt strategische Tätigkeitsstruktur imEinkauf. Gleichzeitig sollten die relevanten Bestell- und Lieferinformationen durch die Automatisierung schneller und zuverlässiger im ERP-System zur Verfügung gestellt werden. Bild 1 (li.) Belegunterstützung der myOpenFactory-Plattform zur überbetrieblichen Kommunikation Bild 2 (re.) Vielzahl komplexer Bau- gruppen erfordert eine effiziente Beschaffungs- koordination – Schaltschrank GNS5.1 der ESA Elektro- schaltanlagen Grimma GmbH Bild: © Grimma GmbH
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==