UdZ 1-2011
30 Unternehmen der Zukunft 1/2011 UdZ Produktionsmanagement EDI erobert die Auftragsabwicklung Bei ZITEC steht der Kundennutzen imVordergrund Herr Walther, wann hat ZITEC begonnen, Aufträge seiner Kunden per EDI entgegenzunehmen? Die ersten klassischen EDI-Verbindungen haben wir bereits im Jahr 2000 umgesetzt. In 2009 haben wir dann begonnen, unser „Altsystem“ einzustel- len und myOpenFactory eingeführt. War es Ihre Initiative oder die eines Kunden? Die Initiative ging von beiden Seiten aus. Kunden haben dies von uns gefordert, aber auch wir sind aktiv auf unsere Kunden und Lieferanten zugegangen. Welche Vorteile haben Sie, Ihre Kunden und Lieferanten darin gesehen? Manuelle Eingriffe fallen weg, Fehlerquoten werden gesenkt und Durchlaufzeiten reduziert. Neben der automatisierten Verarbeitung erreichen wir auch eine verbesserte Nachvollziehbarkeit. Zudem können wir dadurch Personalressourcen anderweitig einsetzen. Durch eindeutige Artikel senken wir Reklamationen und erzielen eine langfristige, gegenseitige Bindung. Es handelt sich Seit rund zehn Jahren setzt die ZITEC Industrietechnik GmbH EDI in ihren Bestell- und Auftragsprozessen ein. Als technisches Handelsunternehmen und B2B-Dienstleister ver- sorgt ZITEC über 7.500 Kunden aus Instandhaltung und Maschinenbau mit Komponenten der Lager-, Antriebs- und Fluidtechnik sowie allgemeinen Mechanikteilen. Über 100.000 Artikel werden zentral bevorratet und über Nacht zugeliefert. Dies verantworten über 200 Mitarbeiter – überwiegend Techniker – und stellen so die Leistung eines integrierten Systempartners sicher. Der Einsatz von EDI stellt durch Vermeidung von Systembrüchen, Reduktion von Durchlaufzeiten und Erhöhung der Informationsqualität in der Supply-Chain die entscheidende wertschöpfungsübergreifende Optimierung dar. Claudia Vogel von der myOpenFactory Software GmbH hat mit Herrn Marco Walther, Leiter E-Business bei der ZITEC Industrietechnik GmbH, über die Vorteile von EDI und seine Erfahrungen gesprochen: um eine komfortable und schnelle Bestellart, bei gleichzeitig lückenloser Datenübernahme aus dem ERP-System sowie in das ERP-System des Kunden. Wie lange hat das erste Projekt gedauert, bis die Verbindung stabil funktionierte und worin lagen die besonderen Schwierigkeiten bei der Einführung der ersten EDI-Abwicklung? Im ersten Projekt, das wir über myOpenFactory re- alisiert haben, dauerte es ca. vier Wochen, bis alle Prozesse stabil gelaufen sind. Die Schwierigkeiten dieser ersten Anbindung lagen an der neu geschaf- fenen Schnittstelle zu unserem ERP System. Dies war der größte Zeitfaktor, bis der Datenaustausch ohne Probleme funktionierte. Musste das ERP-System für die Kommunikation vorbereitet werden? Wie schon erwähnt, musste unser jetziges ERP- System entsprechend erweitert werden, da es über keine Standardschnittstelle verfügte. In diesem Zuge wurde unser ERP-System um den „myOpenStandard 3.1" erweitert. Bild 1 (li.) Antriebstechnik von ZITEC Bild 2 (re.) Gebäude der ZITEC Industrie- technik GmbH in Plattling Ihr Kontakt am FIR Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Axel Schoth Bild: © ZITEC Industrietechnik GmbH Bild: © ZITEC Industrietechnik GmbH
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==