FIR-Jahrbuch 2020
/ 9 für die produzierende Industrie und bieten Unternehmen praxiserprobte Wegweiser auf ihrer Reise vom Produkt-zum Lösungsanbieter. Eine eigene Fachgruppe am FIR konzentriert sich auf Fragen zur Gestaltung und zum Management von Subscription- Modellen im Maschinen- und Anlagenbau. Unternehmen profitieren von unserem ganzheitlichen Blick auf alle Glieder der Wertschöpfungskette im Subscription-Business. Mit den Erkenntnissen aus Forschungs- und Industrieprojekten sowie Benchmarking-Studien unterstützen wir sie bei der Festlegung ihrer Subscription-Strategie, der Entwicklung geeigneter Lei- stungspakete, der Gewinnung von Customer-Insights auf Basis eines digitalen Schattens, bei Fragen zur Ertragsgestaltung und zum Pricing sowie bei der Bewertung finanzieller Ressourcen und nicht zuletzt bei der Etablierung der notwendingen kulturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Gestalten: Arbeitskreis Subscription-Business-Management Unser Arbeitskreis-Angebot ermöglicht es im Rahmen regel- mäßiger Treffen, sich aktiv mit Fragen zur Entwicklung indu- strieller As-a-Service-Geschäftsmodelle auseinandersetzen. Im Austausch mit Gleichgesinnten bietet der Arbeitskreis Zugang zu aktuellemWissen und gibt neue Impulse auf Basis von Best Practices. Die in der Regel bei einem Mitglied vor Ort stattfin- denden Treffen wurden 2020 pandemiebedingt auf Online- Treffen umgestellt. Im Vordergrund standen zentrale Themen zur Gestaltung des Nutzenversprechens, zu Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsberechnungen, zum Risikomanagement sowie zur internen Umsetzung von Subscription-Geschäfts- modellen. Auch im kommenden Jahr sind alle Interessierten herzlich zur Teilnahme am Arbeitskreis eingeladen. » ak-sbm.net Community: 23. Aachener Dienstleistungsforum 2020 Zentraler Anlaufpunkt der Subscription-Economy war 2020 das 23. Aachener Dienstleistungsforum. Unter dem Motto „Subscription – Vom Service-Level-Agreement zum Lösungsanbieter“ adressierte die Fachveranstaltung die Voraussetzungen für die Implementierung eines digitalen, abobasierten Lösungsgeschäfts in der Investitionsgüterin- dustrie. Mehr als 100 Teilnehmer folgten bei der bis dato letzten Präsenzveranstaltung des FIR den Vorträgen nam- hafter Referenten aus Industrie und Forschung, konnten in Workshops praktische Erfahrungen sammeln, erfuhren in Best Practices, wie Unternehmen vom Service-Level-Agree- ment zum erfolgreichen Abomodell gelangen und wie die Transformation vom Produkt- zum Lösungsanbieter gelingt. Einer der Referenten verglich diesen Weg mit dem „Sprung vom One-Night-Stand in die Ehe“. Die Interpretation dieses Bildes verdeutlicht eine so einfache wie wichtige Erkenntnis der beiden Tage: Subscription-Geschäftsmodelle können ein Win-win für beide Seiten sein, wenn man bereit ist, sich zu vertrauen und aufeinander einzustellen. Die hohe Relevanz der Inhalte sowie die hervorragende Resonanz zur Veran- staltung sehen wir als Bestätigung unserer Kompetenz und als Aufforderung, die Themen weit über das Jahr hinaus zu forcieren und auch das Dienstleistungsforum 2021 ganz im Zeichen des Subscription-Business fortzusetzen. » dienstleistungsforum.de Lernen von den Besten: Benchmarking-Studien Subscription-Business und Customer-Insights Am sichersten lassen sich die Konzepte umsetzen, die sich bereits in der Praxis bewä h rt haben. Benchmarking-Studien, Das FIR im Profil > Subscription
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==