FIR-Jahrbuch 2020

8 / dynamik. Datenbasiert lassen sich Entscheidungen schnel- ler, sicherer und „richtiger“ treffen. Digitalisierung und IoT schaffen die Grundlage dafür und sind damit auch Impuls- geber für die Etablierung von Subscription-Geschäftsmodel- len. Anbieter haben durch die Auswertung der im Rahmen von IoT anfallenden Daten heute einen deutlich tieferen Einblick in das Nutzungsverhalten ihren Kund:innen. Somit können sie ihr Leistungsangebot immer besser an deren Bedürfnisse anpassen und das Nutzungserlebnis, die soge- nannte User-Experience, nachhaltig verbessern. Zunehmend einfachere Systeme, etwa zur Abrechnung von Leistungen, sorgen dafür, dass nicht nur die großen, sondern auch mittle- re und kleine Unternehmen auf den Zug aufspringen. Damit es für alle Beteiligten ein gutes Geschäft wird, ist eine ganze Reihe von Parametern zu beachten. Subscription beeinflusst Unternehmen in ihrer Gesamtheit: von der Strategie über die Entwicklung, Infrastruktur, die Produktion, den Vertrieb bis hin zu Kommunikation und Kultur. Im Fokus: Subscription-Business-Management Die Entwicklungen der Subscription-Economy begleiten wir nun schon seit einigen Jahren und sind überzeugt, dass Subscription-Geschäftsmodelle für die Industrie ein, wenn nicht DAS B2B-Erfolgsmodell der Zukunft sein werden. Auf vielen Ebenen erschließen wir deshalb die Erfolgsdimensionen Prozesse Maschinenhersteller Kundenprozesse daten- und nutzungsbasiertes Lernen schnelles Adaptieren Entwicklung, Produktion, Service datentechnische Kopplung Abrechnung auf Basis der erbrachten Leistung Leistung kundenspezifisch optimieren Die individuelle Nutzung datenbasiert aufnehmen tatsächliche Kundenbedarfe verstehen Anbieter Bereitstellung von Leistungen wiederkehrende Zahlungen Kunde Leistungsnutzung Bild 1: Merkmale von Subscription-Geschäftsmodellen

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==