FIR-Jahrbuch 2020
/ 5 Kompetenzsignal, dessen Strahlkraft wir über das Jahr hinaus weiter verstärken konnten. Der fast unmittelbar darauffolgende Lockdown ließ uns kreativ in Richtung Digitale Veranstaltungen gehen. Zügig legten wir eine Reihe von Online-Seminaren (online-seminare.fir.de) auf. Sie sind immer noch so erfolg- reich, dass wir sie bestimmt auch über die Pandemie hinaus fortsetzen werden. Mit rund 1500 Teilnehmer:innen, dar- unter im Schnitt 30 Prozent Erstkontakte, haben wir es ge- schafft, unsere Themen digital und kostenfrei zu verbreiten – und ganz nebenbei wunderbare Projekte daraus entwickelt. Die Entwicklung von Standards nutzten wir auch 2020 wieder dazu, unser gewonnenes Wissen aus Forschungsprojekten für die Praxis verfügbar zu machen und zu verstetigen. Die DIN SPEC 91404 b eschreibt ein neues Vorgehen und einen Leitfaden zur Standardisierung von Instandhaltungsprozessen für Prozess- und Produktionsanlagen – Gratulation an dieser Stelle nochmals unserem Kollegen Tobias Leiting, der damit auch den Innovatorenpreis 2020 des DIN gewann. Ein weiteres thematisches Highlight setzten wir mit dem Rah- menmodell „Aachener Digital-Architecture-Management“, kurz ADAM, das wir auf unserem Digitalkongress, der CDO Aachen 2020, erstmals einem größeren Publikum vorstellten und zu welchemwir sowohl ein Positionspapier als auch eine FIR-Edition Praxis auf Deutsch und Englisch dazu veröffent- lichten (adam.fir.de) . Im Dschungel neuer und vorhandener Fördermöglichkeiten konnten wir mit unserer Zusammenfassung „Fördermög- lichkeiten – was KMU wissen sollten“ und mit dem dazu passenden KMU-Fördercheck etwas Klarheit schaffen. Mit einer übersichtlichen Zusammenstellung der wichtigsten Informationen vermittelten wir Unternehmen damit auch abseits der Pandemie einen guten Überblick zu Förder- möglichkeiten ihrer F&E-Aktivitäten. Gemeinsam mit dem Industrie 4.0 Maturity Center waren wir maßgeblich an einem weiteren wichtigen Ratgeber für die Industrie beteiligt: Dem „Industrie 4.0 Maturity Index“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaf- ten (acatech). Das Update wurde ergänzt durch eine Be- gleitpublikation mit Anwendungsbeispielen ( acatech.de/ publikation/industrie-4-0-maturity-index-update-2020) . Die Zusammenarbeit mit der acatech haben wir in die- sem Jahr fortgesetzt und werden Ergebnisse in weiteren Veröffentlichungen publizieren. Last but not least haben wir unsere Zeitschrift„UdZ“ einem Facelift unterzogen, einen Imagefilm über das Cluster Smart Logistik (cluster-smart-logistik.de) erstellt und das gesamte Weiterbildungsangebot aus dem FIR -Institut und den Centern des Clusters in der neuen Cluster Smart Logistik Academy (smart-logistik-academy.com) gebündelt. Das Jahr bot jede Menge Herausforderungen und bescher- te uns eine noch steilere Lernkurve als sonst – zumindest das war 2020 ganz nach unserem Geschmack. Nun hoffen wir mit Ihnen zusammen, dass 2021 ein Ende der Pande- mie absehbar wird und wir uns bald wieder persönlich begegnen werden. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre. Herzliche Grüße Professor Günther Schuh Institutsdirektor Professor Volker Stich Geschäftsführer
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==