FIR-Jahrbuch 2020
/ 157 Eine DIN SPEC ist keine Norm, sondern eine Spezifikation. Während Normen durch einen umfangreichen Erarbeitungsprozess gekennzeichnet sind, geht es bei der Entwicklung von Spe- zifikationen hauptsächlich um Schnelligkeit. So kann Wissen schnell allen zugänglich gemacht werden. Die Anwendung von Spezifikationen ist freiwillig. In diesem Zusammenhang gewinnen nicht vollständig konsensbasierte und somit schneller zu erstellende Dokumente mehr und mehr an Bedeutung. Der DIN Deutschen Institut für Normung e. V. bietet daher neben den konsens- basierten DIN-Normen die DIN SPEC an. Aufgrund des nicht zwingend erforderlichen Konsens können DIN SPECs schneller im Markt erprobt und angewandt werden und so die Effektivität desWissenstransfers nachhaltig steigern. DIN SPECs werden unter Nutzung der infrastrukturellen Vorteile des DIN in bereits existierenden Normenausschüssen oder in projektbezogenen Gremi- en erstellt. Das FIR war in Zusammenarbeit mit dem DIN und weiteren Verfassern 2020 an der Entwicklung der folgenden DIN SPECs beteiligt: Der DIN ehrt mit den DIN-Preisen besondere Projekte und Engagements aus Normung und Standardisierung in den zwei Kategorien Nachwuch- spreis und Innovatorenpreis. In diesem Jahr gewinnt unser Kollegen Tobias Leiting den Innovatorenpreis für seine Tätigkeit im Forschungs- projekt „MeProLi“. DIN SPEC 91404: Leitfaden zur Standardisierung von Instandhaltungsprozessen Erscheinungstermin: 2020-03 Projekt: MeProLI – Methodik zur Modularisierung komplexer Erstellungs- prozesse von Leistungen im Industrieservice Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Diese DIN SPEC wurde im Zuge des PAS-Verfahrens durch ein DIN SPEC (PAS)-Konsortium (temporäres Gremium) erarbeitet. Die Erarbeitung und Verabschiedung dieser DIN SPEC (PAS) erfolgte durch die im Vorwort genannten Verfasser. Diese DIN SPEC (PAS) stellt ein Verfahren für die Standardisierung von Instandhaltungsprozessen für Prozess- und Produktionsanlagen für die Praxis bereit. Dabei werden nach DIN 31051 die Grundmaßnahmen Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung betrachtet. Dieses Verfahren soll dabei branchenübergrei- fend von der Industrie genutzt werden. Nutzer kommen sowohl aus unternehmensinternen Instandhaltungsorganisationen als auch von eigenständigen Instandhaltungsdienstleistern. Kostenloser Download: www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-91404/317280470
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==